Google+
News

Gesundheit

Wie entstehen Metastasen bei Brustkrebs?

Wie entstehen Metastasen bei Brustkrebs

Metastasen sind gefährlich und bei vielen Krebserkrankungen die häufigste Todesursache – so auch bei Brustkrebs. Die Bildung der Tochtergeschwülste ist hochkomplex. Zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Prozesse, die dazu beitragen, scheinen eine Gemeinsamkeit zu haben: Das Protein MISP. Heidelberger Forscher wollen sich MISP nun genauer anschauen, um die Metastasen-Bildung besser zu verstehen. Sie hoffen, damit neue Angriffspunkte für die Therapie zu finden. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 341.000 Euro. Die Zellteilung ist einer der wichtigsten Prozesse im Körper. Sie sorgt dafür, dass alte Zellen durch neue ersetzt werden und sichert so die Funktionsfähigkeit der verschiedenen …

Mehr lesen »

Huml: Psychische Belastungen durch Corona ernst nehmen

Psychische Belastungen durch Corona ernst nehmen

Bayerns Gesundheitsministerin zum “Welttag der seelischen Gesundheit”: Freistaat investiert in Beratung und Behandlung Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml ruft zum „Welttag der seelischen Gesundheit“ am 10. Oktober dazu auf, die möglichen Auswirkungen der Corona-Pandemie für das psychische Wohlergehen ernst zu nehmen. Huml sagte am Freitag: „Die Pandemie bringt viele Belastungen mit sich. Deshalb ist es wichtig, auf die seelische Gesundheit zu achten und sich bei Bedarf rechtzeitig fachkundige Unterstützung zu holen.“ Die Ministerin fügte hinzu: „Das bayerische Gesundheitsministerium fördert gezielt Beratungs- und Behandlungsstrukturen. Außerdem informieren wir unter anderem mit Anzeigen in Zeitungen sowie mit Filmen im Fernsehen und im Internet, was …

Mehr lesen »

Männer mit Brustkrebs: Schlechter versorgt als Frauen?

Männer mit Brustkrebs: Schlechter versorgt als Frauen?

Brustkrebs bei Männern ist eine seltene Erkrankung: Pro Jahr erhalten nur etwa 700 Männer diese Diagnose. Betroffene profitieren von den umfangreichen Erfahrungen mit der Versorgung weiblicher Brustkrebspatientinnen an spezialisierten Brustzentren. Ärzte und Pflegekräfte sehen jedoch Verbesserungsbedarf bezüglich spezifischer Belange von Männern mit Brustkrebs, wie eine aktuelle Studie der Universitätsklinik Bonn ergab. In Deutschland erkranken jährlich etwa 700 Männer an Brustkrebs. Den männlichen Brustkrebs stufen Experten daher als seltene Erkrankung ein. Trotzdem steht den Betroffenen eine hochentwickelte Versorgungsinfrastruktur offen: Die Behandlung der Männer findet zum großen Teil in den Brustzentren statt, in denen betroffene Frauen behandelt werden. Die Therapie des männlichen …

Mehr lesen »

Starkes Übergewicht erhöht das Brustkrebsrisiko

Starkes Übergewicht erhöht das Brustkrebsrisiko

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 70.000 Frauen und 750 Männer an Brustkrebs. Die Ursachen und Risikofaktoren für die Erkrankung sind vielfältig, doch großen Einfluss hat auch die Lebensweise. So haben stark übergewichtige Menschen ein höheres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Knapp ein Viertel aller Erwachsenen hierzulande ist fettleibig, fast jedes sechste Schulkind wiegt zu viel, zeigen aktuelle Zahlen des Robert-Koch-Instituts. Daher informiert die Deutsche Krebshilfe im Brustkrebsmonat Oktober über das Thema „Übergewicht und Krebs“ und gibt Tipps zum Abnehmen und Vorbeugen. Experten schätzen, dass sich etwa 40 Prozent aller Krebserkrankungen durch eine gesunde Lebensweise vermeiden lassen. Adipositas, also starkes …

Mehr lesen »

Krankenstand in Bayern konstant im Vergleich zum Vorjahr

Krankenstand in Bayern konstant im Vergleich zum Vorjahr

Trotz Corona-Pandemie ist der Krankenstand in Bayern im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. Mit 3,8 Prozent liegt er erneut deutlich unter dem Bundesdurchschnitt (4,2 Prozent). Laut DAK-Gesundheitsreport waren damit an jedem Tag des ersten Halbjahres von 1.000 Arbeitnehmern 38 krankgeschrieben. Allerdings gab es einen starken Anstieg der Fehltage aufgrund von Atemwegserkrankungen um 16 Prozent. Weiterhin zeigt die DAK-Analyse eine Zunahme von Krankschreibungen wegen psychischer Leiden.  Der aktuelle DAK-Gesundheitsreport zeigt unter anderem die wichtigsten Veränderungen im ersten Halbjahr 2020 auf. Im Monatsvergleich lag der Krankenstand im Freistaat nur im April mit 4,6 Prozent deutlich über dem Vorjahreswert (3,8 …

Mehr lesen »

Universität Bamberg eröffnet High-Tech-Labor für Schmerz- und Demenzforschung

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml setzt sich für eine verstärkte Demenzforschung ein. Huml betonte am Montag in München anlässlich der Eröffnung des “Living Lab Demenz” der Universität Bamberg, an der die Ministerin wegen der aktuellen Entwicklung beim Thema Coronavirus nicht teilnehmen konnte: “In Bayern leben derzeit über 240.000 Demenzkranke. In den nächsten 15 Jahren wird ihre Zahl voraussichtlich auf rund 300.000 ansteigen. Der Umgang mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ist deshalb ein wichtiges gesellschaftliches Thema.” Die Ministerin fügte hinzu: “Um gute Rahmenbedingungen zu schaffen, haben wir gemeinsam mit allen Ministerien die Bayerische Demenzstrategie entwickelt. In diesem Rahmen …

Mehr lesen »

Huml und Herrmann informieren über Schutzmaßnahmen zu Coronavirus

Huml und Herrmann informieren über Schutzmaßnahmen zu Coronavirus

Bayerns Gesundheitsministerin Huml und Innenminister Herrmann informieren über Schutzmaßnahmen zu Coronavirus – Kabinettsausschuss hat in München getagt Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml und Innenminister Joachim Herrmann haben am Freitag in der Sitzung eines Kabinettsausschusses in München über die aktuelle Entwicklung beim neuen Coronavirus und über die Schutzmaßnahmen informiert. Huml betonte anschließend: “Die jüngsten Meldungen zu neuen Coronavirus-Fällen in Deutschland zeigen, dass die Lage ernst ist. Klar ist aber auch: Wir werden uns weiter mit aller Kraft dafür einsetzen, dass die Infektionsketten möglichst unterbrochen werden!” Die Ministerin fügte hinzu: “Bislang hatten wir dabei Erfolg. So ist es uns nach momentanem Stand gelungen, …

Mehr lesen »

Welttag des Hörens – Hörvermögen testen im Helios Klinikum München West

Welttag des Hörens - Hörvermögen testen im Helios Klinikum München West

am Dienstag, 3. März 2020, von 10 bis 14 Uhr in der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (EG) im Helios Klinikum München West Gemeinsamer Einsatz für gutes Hören: Anlässlich des Welttag des Hörens der Weltgesundheitsorganisation WHO lädt das Pasinger Helios Klinikum München West, Steinerweg 5, am Dienstag, 3. März, zu einem Aktionstag ein. Von 10 bis 14 Uhr beraten Ärzte der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Erdgeschoss rund um das Thema Hören und bieten Hörtests an. Mit der Veranstaltung möchten die Mediziner darauf aufmerksam machen, wie wichtig ein gutes Hörvermögen für unser Leben ist und welche Folgen unbehandelte Hörstörungen haben können. Zusätzlich informieren …

Mehr lesen »

München Klinik startet in Harlaching ein Modellprojekt mit EU-Förderung

München Klinik startet in Harlaching ein Modellprojekt mit EU-Förderung „Pflege ist immer noch mein Beruf“, sagt Monika H. Ihr letzter Arbeitstag im Krankenhaus liegt allerdings elf Jahre zurück. Zuerst kamen die Kinder, dann die Pflege der dementen Mutter. Ab April 2020 könnte die examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin wieder auf einer Station in der München Klinik Harlaching arbeiten. Die München Klinik spricht mit dem Projekt „Flexibel arbeiten und wieder einsteigen“ bewusst Berufsrückkehrerinnen in der Pflege an. Die Initiative ist Teil eines Projektes des Europäischen Sozialfonds (ESF), wurde von der Stabsstelle Betriebliche Gleichbehandlung eingeworben und soll bessere berufliche Rahmenbedingungen gerade für Frauen …

Mehr lesen »

Typ-1-Diabetes wirkungsvoll begegnen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben in der Fr1da-Studie den weltweit ersten Früherkennungstest für Typ-1-Diabetes in der Allgemeinbevölkerung eingesetzt. Jetzt haben sie die Ergebnisse präsentiert. Von den positiven Auswirkungen dieser Früherkennung berichtet auch die Kinderdiabetologie der Technischen Universität München / Klinikum rechts der Isar, die die Studie unterstützt. Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Weil diese lange symptomfrei verläuft, wird sie oft erst entdeckt, wenn ein Kind mit einer lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung, der sogenannten Ketoazidose, als Notfall ins Krankenhaus eingeliefert wird. Dabei ist es mit einem einfachen Bluttest möglich, die Erkrankung Jahre vor dem Auftreten erster …

Mehr lesen »